Formenbauerinnen und Formenbauer stellen Formen, Kunststoffteile und Giessereimodelle für verschiedene Verfahren und Anwendungen her. Sie konstruieren und fertigen die Modelle manuell oder maschinell an. Dabei setzen sie ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt und gemäss Vorgaben ein. Für die Fertigung kommen Technologien wie CNC gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen zum Einsatz. Je nach Bedarf konstruieren sie die Werkstücke von Grund auf unter Einsatz eines CAD-Systems. Nach wie vor führen sie jedoch auch viele handwerkliche Arbeiten aus.
Lernende Gusstechnologen besuchen die Berufsschule in Winterhur. Bei Interesse und entsprechenden Fähigkeiten unterstützt Wolfensberger die Berufsmaturität, welche ebenfalls an der Berufsschule Winterhur erlangt werden kann.
Möchtest du gerne schnuppern oder dich vorab noch weiter informieren, dann richte deine Bewerbung oder deine Fragen an unseren Berufsbildner:Mario Vadini
Industriemeister Swissmem
Wolfensberger AG
Bäretswilerstrasse 45
8494 Bauma Tel. 052 396 11 11
mario.vadiniwolfensberger.ch
Das Vergiessen von geschmolzenen Metallen in verlorene Formen ist heute noch Basis für die Herstellung von Gussteilen. Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen an die Gussprodukte wird das Sandguss- oder Präzisionsguss-Verfahren angewendet. Um Gussteile von hoher Qualität herzustellen wird ein Grossteil der Arbeiten manuell oder aber auch mit hoch technisierten Anlagen ausgeführt. Der Gussformer bereitet die Formen, Kerne oder Gusswerkzeuge vor, richtet Maschinen und Anlagen ein und bedient sie. Die fertig gestellten Gussteile prüft er und führt allenfalls Nachbearbeitungsarbeiten aus.
Lernende Gussformer besuchen die Berufsschule in Winterthur.
Möchtest du gerne in unserer Giesserei schnuppern oder dich vorab noch weiter informieren, dann richte deine Bewerbung oder deine Fragen an unseren Berufsbildner:Daniel Schapira
Gusstechnologe und
Industriemeister Swissmem
Wolfensberger AG
Bäretswilerstrasse 45
8494 Bauma Tel. 052 396 11 11
daniel.schapirawolfensberger.ch
Das Vergiessen von geschmolzenen Metallen in verlorene Formen ist heute noch Basis für die Herstellung von Gussteilen. Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen an die Gussprodukte wird das Sandguss- oder Präzisionsguss-Verfahren angewendet. Um Gussteile von hoher Qualität herzustellen wird ein Grossteil der Arbeiten manuell oder aber auch mit hoch technisierten Anlagen ausgeführt. Der Verantwortungs- und Tätigkeitsbereich ist umfassender als derjenige von Gussformern und beginnt bereits vor der eigentlichen Gussproduktion mit der Berechnung der unterschiedlichen Giessverfahren- und Herstellungsprozesse. Der Gusstechnologe ist der Allrounder in der Giesserei. Er kennt die Produktionsprozesse für die Gussprodukte von der Arbeitsvorbereitung bis hin zur Qualitätskontrolle, genauso wie die zu verwendenden Werkstoffe und Verfahren. Der Gusstechnologe plant, überwacht und optimiert die Produktionsprozesse. Er kann dadurch in ganz verschiedenen Arbeitsbereichen, wie Produktion, Arbeitsvorbereitung, Forschung, Labor, usw. tätig sein.
Lernende Gusstechnologen besuchen die Berufsschule in Winterthur. Bei Interesse und entsprechenden Fähigkeiten unterstützt Wolfensberger die Berufsmaturität, welche ebenfalls an der Berufsschule Winterthur erlangt werden kann.
Möchtest du gerne in unserer Giesserei schnuppern oder dich vorab noch weiter informieren, dann richte deine Bewerbung oder deine Fragen an unseren Berufsbildner:Daniel Schapira
Gusstechnologe und
Industriemeister Swissmem
Wolfensberger AG
Bäretswilerstrasse 45
8494 Bauma Tel. 052 396 11 11
daniel.schapirawolfensberger.ch
Polymechanikerinnen und Polymechaniker produzieren und bearbeiten Teile aus Metall in unterschiedlichsten Grössen und Beschaffenheit der Werkstoffe insbesondere Gussteile. Sie stellen zudem Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her. Dazu setzen sie moderne, vielfach computergesteuerte (CNC) Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen ein. Sie legen Arbeitsgänge fest, erstellen Programme und richten Maschinen ein. Sie montieren Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen und nehmen die notwendigen Einstell-, Regulier- und Prüf- und Messarbeiten vor.
Lernende Polymechaniker besuchen die Berufsschule in Rüti. Bei Interesse und entsprechenden Fähigkeiten unterstützt Wolfensberger die Berufsmaturität, welche ebenfalls an der Berufsschule Rüti erlangt werden kann.
Möchtest du gerne in unserer Zerspanungstechnik im Werk 2 schnuppern oder dich vorab noch weiter informieren, dann richte deine Bewerbung oder deine Fragen an unseren Berufsbildner:Erwin Abbühl
Industriemeister Swissmem
Wolfensberger AG
Bäretswilerstrasse 45
8494 Bauma Tel. 052 396 11 11
erwin.abbuehlwolfensberger.ch